Тип работы:
Предмет:
Язык работы:


Восприятие пространства на примере предлогов и наречий в немецком эпосе в лингвокультурном аспекте

Работа №121335

Тип работы

Дипломные работы, ВКР

Предмет

лингвистика

Объем работы83
Год сдачи2018
Стоимость4900 руб.
ПУБЛИКУЕТСЯ ВПЕРВЫЕ
Просмотрено
47
Не подходит работа?

Узнай цену на написание


Einleitung 5
1. Kapitel 7
Raumkategorie in kulturellem und sprachlichem Aspekt 7
1.1. Raumerfahrung in deutscher und russischer Kultur 7
1.2. Eigenheiten von epischer Raumerfahrung 10
1.3. Typen von räumlichen Beziehungen und Lokalisierungsarten 14
1.4. Präpositionen und ihre lokalen Bedeutungen 19
1.5. Adverbien 26
1.6. Fazit 31
2. Kapitel 34
Lokale Präpositionen und Adverbien als Spiegel der Raumwahrnehmung 34
2.1. Präpositionen und ihre Rolle beim Widerspiegeln der räumlichen Beziehungen 34
2.1.1. In – в 34
2.1.2. Vz – из 37
2.1.3. Von – с, от 40
2.1.4. Ze – к, до 43
2.1.5. Vf – на 46
2.1.6. An – на, к, у 49
2.1.7. Bi – у, среди 52
2.1.8. Vber, durch – чрез, по, сквозе 54
2.1.9. Gegen – к 58
2.1.10. Hinder – за 59
2.1.11. Vnter – под 60
2.1.12. Zwischen – междю 61
2.1.13. Vor 62
2.1.14. Fazit 63
2.2. Räumliche Adverbien als Ausdrucksmittel von Raumerfahrung 64
2.2.1. Undeiktische Adverbien 65
2.2.2. Deiktische Adverbien 68
2.2.3. Fazit. 71
Zusammenfassung 73
Literaturverzeichnis 76



Raumerfahrung unterscheidet sich bei verschiedenen Völkern. Diese Unterscheidungen werden durch Gebrauch der Wörter ausgeprägt, die zum semantischen Feld der Lokalität gehören. In der vorliegenden Masterarbeit wird geforscht, auf welche Weise Präpositionen und Adverbien mit spatialer Semantik die Kategorie der Lokalität in den mittelhochdeutschen und altrussischen Sprachen am Beispiel von Werken des mittelalterlichen Eposes Das Nibelungenlied und Das Igorlied widerspiegeln. Außerdem werden diese Mittel klassifiziert, und die Faktoren, die die Wahrnehmung dieser Kategorie beeinflussen, werden festgestellt.
Die Relevanz der Arbeit wird durch Interesse der Wissenschaftler an Kategorie des Raums und ihrem sprachlichen Ausdruck bedingt. Darüber hinaus war der richtige Gebrauch von Präpositionen immer der Stein des Anstoßes beim Fremdsprachenlernen, und in dieser Arbeit wird ein Versuch unternommen, die Hauptmodelle des Gebrauchs der lokalen Präpositionen festzulegen. Außerdem wird in der vorliegenden Arbeit Vergleichsanalyse von Raumerfahrung in deutschen und russischen Kulturen durchgeführt.
Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit sind 289 ausgewählte Belege (150 deutsche und 139 russische), die Präpositionen und Adverbien enthalten. Diese Belege stammen von Dem Nibelungenlied und von Dem Igorlied. Es gibt drei Manuskripte von Dem Nibelungenlied, hier wird das Manuskript C geforscht, da es zeitlich am nächsten zu Dem Igorlied steht.
Das Hauptziel der Masterarbeit ist es, Einzelheiten der Wahrnehmung des Raums am Beispiel von lokalen Präpositionen und Adverbien festzustellen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Erwägung zu ziehen und zu erklären.
Zur Erreichung dieses Zieles sind folgende Aufgaben zu erledigen:
1) Faktoren, die Raumwahrnehmung von Deutschen und Russen beeinflusst haben,
2) der Begriff der Lokalität in Linguistik zu untersuchen;
3) die existierenden Klassifizierungen von lokalen Präpositionen und Adverbien zu betrachten;
4) die untersuchten Mittel der Lokalität im geforschten Material herauszufinden und zu vergleichen;
5) Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Raumerfahrung der untersuchten Kulturen festzustellen und zu beschreiben.
Die Untersuchungsmethode, die in der Masterarbeit angewandt wurden, sind die Methode der gezielten Stichprobe, diskursive Methode, die kontrastiv-vergleichende Methode, so wie diachronische und linguokulturelle Analyse.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Hauptkapitel. Im ersten Kapitel werden theoretische Ansätze zum Raumkategorie in der modernen Linguistik behandelt und die bestehende Ansichtsweise anlässlich der Semantik und Rolle der Präpositionen und Adverbien beleuchtet. Außerdem werden kulturelle Aspekte der Raumerfahrung betrachtet. (Werke von W. Apressjan, I. Lewontina, A. Schmelew, A.Gurewitsch, D. Lichatschow, G. Rauh, C. Wich-Reif, J. Wiktorowicz.)
Das zweite Kapitel setzt sich mit der Analyse von mittelhochdeutschen und altrussischen Präpositionen und Adverbien auseinander. Dabei werden etymologische Angaben miteinbezogen. Auf diese Weise werden tieferliegende Vorstellungen der Urgermanen und der Slawen vom Raum aufgedeckt und nebeneinandergestellt.
Im Anschluss werden die Forschungsergebnisse resümiert. Es folgt das Literaturverzeichnis.


Возникли сложности?

Нужна помощь преподавателя?

Помощь студентам в написании работ!


In der Masterarbeit wurden die Schlüsselelemente der Raumerfahrung von Russen und Deutschen betrachtet, und zwar, auf welche Weise sie ihre Widerspiegelung in mittelhochdeutschen und altrussischen Präpositionen und Adverbien finden. Dabei wurden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgedeckt.
Zur Erfüllung der in der vorliegenden Arbeit gestellten Aufgabe hat man aus dem Nibelungenlied und aus dem Igorlied Beispiele mit räumlichen Präpositionen und Adverbien ausgesucht. Dann wurden diese Beispiele analysiert und beschrieben, dabei hat man eine besondere Aufmerksamkeit den Gebrauchseigenheiten von jeder herausgefundenen Präposition und von jedem in den Texten vorhandenen Adverb geschenkt. Weiter wurden die Präpositionen und Adverbien nach den Typen der von ihnen bezeichneten räumlichen Beziehungen in Gruppen geteilt und klassifiziert. Bei der Klassifizierung wurde auch die Semantik der Bezugswörter von den geforschten Wortarten berücksichtigt.
Im erforschten Material wurden folgende Kombinationsmodelle der Präpositionen mit Substantiven (auf der Grundlage der semantischen Bedeutungen von Substantiven) herausgestellt:
1) Präposition + Objekte der physischen Geographie (Elemente der Landschaft; Relief);
2) Präposition + Objekte der politischen Geographie (Länder und Städte);
3) Präposition + Elemente der Stadtarchitektur (Kirchen, Burgen usw.);
4) Präposition + Abstrakta (Himmel, Ferne usw.).
Diese Modelle lassen sich in beiden erforschten Werken herausfinden, sie kommen aber mit verschiedener Häufigkeit auf. Im Nibelungenlied sind die Modelle 1 – 3 am meisten verwendet, und im Igorlied sind die Modelle 1 und 2 am häufigsten. Das zeugt davon, dass in Raumwahrnehmung der Slawen die zur städtischen Landschaft gehörenden Objekte nicht typisch waren.
Gebrauchshäufigkeit von einzelnen Präpositionen bringt auch einige beachtenswerten Ergebnisse. Die verbreitetste Präposition im Nibelungenlied ist ze, während im Igorlied der Spitzenreiter die Präposition на ist. Im Kapitel 2 wurde festgelegt, dass на den Aufenthalt auf einem weiten und flachen Objekt bezeichnet. Ihr mittelhochdeutsche Analoga vf steht nur am Platz 5 nach der Gebrauchshäufigkeit. Infolgedessen lässt sich annehmen, dass in Raumerfahrung der Slawen weite und flache Objekte ein charakteristisches Element waren, aber im Weltbild der Germanen spielten diese Objekte keine besondere Rolle. Die Tatsache, dass die Präpositionen in und в den Platz 2 einnehmen, beweist, dass dieses Typ der räumlichen Beziehungen (Aufenthalt eines Objektes innerhalb eines Raums) sich im Bewusstsein von beiden Völkern festsetzte.
Dazu wird erwähnt, dass sogar nach der Bedeutung ähnliche Präpositionen sich in von ihnen erfüllten Funktionen unterscheiden können. Oft hat eine mittelhochdeutsche Präposition manche Analoga im Altrussischen und umgekehrt. Das wird dadurch bedingt, dass jede Präposition über ein umfangreiches semantisches Feld verfügt, deshalb ist es fast unmöglich, zwei absolut identische Wörter zu finden.
Mittels der in der Masterarbeit durchgeführten Analyse wurde festgestellt, dass das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Kontakts zwischen dem Lokatum und Relatum die Wahl der Präposition in mittelhochdeutscher Sprache beeinflusst. Das weist darauf hin, dass in der Raumerfahrung der Germanen diesen Kontakt von Bedeutung war. Der Grund dafür kann darin liegen, dass es den Grad der Nähe zwischen den Objekten markiert. Diese Berührung der Objekte kann auch die Zugehörigkeit des Lokatums dem Relatum erweisen, was in die Opposition eigen – fremd gut hineinpasst. Für die altrussische Sprache ist es nicht typisch, auf einen solchen Kontakt hinzuweisen.
Der diachronischen Analyse zufolge ist zu schließen, dass verschiedene Weltanschauungen der Germanen und der Slawen in der Semantik von Adverbien verankert sind. Heute sind diese Unterschiede schon verdunkelt, aber sie kommen ins Licht mit Hilfe von Etymologie. Es gilt auch zu bemerken, dass Semantik von den im erforschten Material aufgedeckten Adverbien Hauptbegriffe von Raumerfahrung in deutscher und russischer Kulturen widerspiegelt. Im altrussischen Material werden oft die Adverbien gebraucht, die Weite und Grenzenlosigkeit bezeichnen, während im mittelhochdeutschen Werk sie auf den Entfernungsgrad zwischen den Objekten hinweisen. Dadurch erklärt sich die Gebrauchshäufigkeit von deiktischen Adverbien im Nibelungenlied.
Manche altrussischen und mittelhochdeutschen Adverbien besitzen nicht nur lokale, sondern auch temporale Bedeutung. Diese Adverbien sind in beiden Sprachen deiktisch und können ein Objekt nur in Bezug auf ein anderes lokalisieren.
Neben den oben beschriebenen Unterschieden gibt es auch die Gemeinsamkeiten im Gebrauch von lokalen Präpositionen und Adverbien bei ähnlichen Typen der räumlichen Beziehungen. Diese Gemeinsamkeiten können durch Zugehörigkeit des Russischen und des Deutschen zu der indoeuropäischen Sprachfamilie erklärt werden.




1. Апресян, В.Ю. Тут, здесь и сейчас. О временных значениях пространственных дейктических слов // Русский язык в научном освещении. №1 (27). Москва: Языки славянской культуры, 2014. С. 9-41.
2. Бойкова, И.Б. Представление положений «внутри» и «снаружи» в семантике наречий немецкого языка // Филологические науки. Вопросы теории и практики. №10 (52): в 2-х ч. Ч. 1. Тамбов: Грамота, 2015. С. 30-44.
3. Галкина, И.А. Наречия места как средство выражения пространственной ориентации // Вестник Томского государственного педагогического университета. Выпуск 4 (67). Томск: издательство ТПГУ, 2007. С. 41-44.
4. Герасимова, Н.М. Прагматика текста: фольклор, литература, культура. СПб.: РИИИ, СПбГУ, 2012. 364 с.
5. Гуревич, А.Я. Категории средневековой культуры. Москва: Искусство, 1984. 350 с.
6. Гуревич, А.Я. «Хронотоп» «Песни о Нибелунгах» // Избранные труды. Т.2. Средневековый мир: культура безмолвствующего большинства. Москва: Искусство, 1990. 396 с.
7. Зализняк, Анна А. Преодоление пространства в русской языковой картине мира // Ключевые идеи русской языковой картины мира. Москва: Языки славянской культуры, 2005. С. 96-109.
8. Иванов, В.В. Историческая грамматика русского языка. Москва: Просвещение, 1990. 400 с.
9. Кассирер, Э. Философия символических форм. Том 1. СПб.: Ун. Книга, 2002. 272 с.
10. Комышкова, А.Д. Система наречий в древнерусских текстах XII и XVI вв.: сравнительно-исторический анализ // Вестник Нижегородского университета им. Н.И. Лобачевского. №6 (2). Нижний Новгород: издательство Нижегородского госуниверситета, 2011. С. 284-288.
11. Корнева, В.В. Испанские дейктические наречия в зеркале русских наречий // Вестник Воронежского государственного университета. №1. Воронеж: издательство ВГУ, 2004. С. 35-41.
12. Косарева, Е.О. О частотности дейктических пространственных наречий в повседневной речи // Вестник Пермского университета. Выпуск 1 (33). Пермь: Издательский центр "Perm University Press", 2016. С. 14-20.
13. Кошкина, Е.Г. Развитие способов вербализации концепта «пространство» в диахронии (на материале немецкого языка), автореферат канд. дисс. Москва, 2008. 32 с.
14. Кулакова, Т.Н. Когнитивно-семантические характеристики локативных и темпоральных коннекторов в английском языке, автореферат канд. дисс. Пятигорск, 2006. 24 с.
15. Левонтина, И.Б., Шмелев, А.Д. Родные просторы // Ключевые идеи русской языковой картины мира. Москва: Языки славянской культуры, 2005. С. 64-76.
16. Либба, Е.А. Средневековые представления о пространстве и времени на примере «Кентерберийский рассказов» Джеффри Чосера, автореферат канд. дисс. Саранск, 2009. 24 с.
17. Лихачев, Д.С. Поэтика древнерусской литературы. Москва: Наука, 1979. 360 с.
18. Лихачев, Д.С. «Слово о полку Игореве» и культура его времени. Ленинград: Художественная литература, 1985. 352 с.
19. Лушневская, Е.В. Топография «Песни о нибелунгах» // Вестник Полоцкого государственного университета. Серия А, Гуманитарные науки. №2. Полоцк: УО «Полоцкий государственный университет», 2011. С. 28-34.
20. Николова, А. Функциональная грамматика: выражение пространственных отношений в русском языке (на фоне болгарского). Шумен: Университетско издателство "Эпископ Константин Преславски", 1997. 163 с.
21. Панкратова, М.Е. Семантика наречного слова в современном английском языке (на материале пространственных наречий), канд. дисс. Воронеж, 2015. 191 с.
22. Пекар, В.И. Семантика предлогов вертикальной соположенности в когнитивном аспекте (на материале английский предлогов above и over и русского предлога над), канд. дисс. Уфа, 2000. 176 с.
23. Первухина, Е.В. Наречия времени и пространства в архангельских народных говорах (семантический аспект), автореферат канд. дисс. Москва, 2002. 24 с.
24. Подосинов, А.В. Ex oriente lux! Ориентация по странам света в архаических культурах Евразии. Москва: Языки русской культуры, 1999. 720 с.
25. Рубинштейн, С.Л. Основы общей психологии. СПб.: Питер, 2002. 720 с.
26. Рыбаков, Б.А. Язычество древних славян. Москва: Наука, 1981. 406 с.
27. Скребцова, Т.Г. Когнитивная лингвистика: курс лекций. СПб.: Филологический факультет СПбГУ, 2011. 256 с.
28. Федосеева, Л.Н. Пространственные отношения в современном русском языке, автореферат канд. дисс. Елец, 2004. 24 с.
29. Шарова, П.С. К вопросу о пространственных предлогах в старославянском и древнерусском языках // Вестник Югорского государственного университета. Выпуск 3 (18). Ханты-Мансийск: Издательство ЮГУ, 2010. С.32-34.
30. Шматова, Н.В. Типологическое описание семантики пространственных предлогов в и на на материале русского и скандинавского языков, автореферат канд. дисс. Москва, 2011. 32 с.
31. Яковлева, Е.Е. Выражение категории пространства в современном русском языке (на примере художественных произведений С.Н. Сергеева-Ценского), автореферат канд. дисс. Тамбов, 2003. 28 с.
32. Admoni, W. Der deutsche Sprachbau. Учебное пособие. Москва: Просвещение, 1986. 94 с.
33. Althaus, H.-J., Mog, P. Aspekte deutscher Raumerfahrung // Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. Berlin, München, Wien, Zürich, New York: Langenscheidt, 1992. S.43-64.
34. Barteld, F. On the distinction between adverbs and adjectives in Middle High German // Adverbs. Functional and diachronis aspects. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2015. P. 157-178.
35. Berthele, R. Ort und Weg. Berlin: Walter de Gruyter, 2006. 386 S.
36. Birr-Tsurkan, L.F. Bezugspunkte von räumlichen und zeitlichen Verhältnissen im Mittelhochdeutschen (an Beispiel des „Nibelungenliedes“) // Anfang Sprachwissenschaftliche Implikationen. Herausgegeben von Anna Dargiewicz. Würzburg, 2016. S. 23-32.
37. Carstensen, K.-U. Sprache, Raum und Aufmerksamkeit: eine kognitionswissenschaftliche Untersuchung zur Semantik räumlicher Lokations- und Distanzausdrücke. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2001. 432 S.
38. Dennerlein, K. Narratologie des Raumes. Berlin: Walter de Gruyter, 2009. 247 S.
39. Fritz, G. Historische Semantik. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler Verlag, 2006. 198 S.
40. Garzaniti, M. Das Bild der Welt und die Suche nach dem irdischen Paradies in der Rusʼ // Virtuelle Räume: Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter. Berlin: Akademie Verlag, 2005. S. 357-372.
41. Giessler, T. Raum – Konzept – Sprache. Sprachliche Lokalisationen in Minimalkonstellationen. Stuttgart: ibidem-Verlag, 2010. 538 S.
42. Haselbach, B.P. On the Syntax, Semantics and Morphology of Spatial Prepositions in German. Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie der Universität Stuttgart. Stuttgart, 2017. 399 S.
43. Hentschel, E. De Gruyter Lexikon. Deutsche Grammatik. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2010. 412 S.
44. Hottenroth, P.-M. Fortbewegung und Ortswechsel im Französischen: Die semantische Struktur intransitiver Fortbewegungsverben und ihre Kombinatorik mit lokalen und direktionalen Präpositionen // Perspectives on prepositions. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2002. S. 131-154.
45. Krause, M. Spatiale Relationen kontrastiv. Deutsch – Französisch. Tübingen: Stauffenbzrg Verlag, 2014. 312 S.
46. Meex, B. Die Wegpräposition über // Perspectives on prepositions. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2002. S. 157-176.
47. Müller, A. Spatiale Bedeutungen deutscher Präpositionen. Bedeutungsdifferenzierung und Annotation. Bochum: Ruhr-Universität, 2013. 339 S.
48. Neuheuser, H. P. Mundum consecrare. Die Kirchweihliturgie als Spiegel der mittelalterlichen Raumwahrnehmung und Weltaneignung // Virtuelle Räume: Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter. Berlin: Akademie Verlag, 2005. S. 259-280.
49. Rauh, G. Präpositionen und Rollen. Wuppertal: Bergische Universität-GHS, 1993. 58 S.
50. Schröder, W.J. Das Niebelungenlied. Versuch einer Deutung. Halle: Max Niemeyer Verlag, 1954. 94 S.
51. Störmer-Caysa, U. Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen. Raum und Zeit im höfischen Roman. Berlin: Walter de Gruyter, 2007. 296 S.
52. Tarasevich, L. Dimensionale Präpositionen. Münster: Waxmann, 2003. 176 S.
53. Wagner, S. Erzählen im Raum. Die Erzeugung virtueller Räume im Erzählakt höfischer Epik. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2015. 393 S.
54. Waldenberger, S. Lexicalization of PPs to adverbs in historic varieties of German // Adverbs. Functional and diachronis aspects. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2015. P. 179-206.
55. Wich-Reif, C. Präpositionen und ihre Geschichte. Berlin: Weidler, 2008. 558 S.
56. Wiktorowicz, J. Die temporaladverbien in der mittelhochdeutschen Zeit. Warszawa: Biesaga, 1999. 226 S.
57. Zeman, S. More than „time“: The grammaticalisation of the German tense system and “frame of reference” as a crucial interface between space and time // Space and time in languages and cultures. Linguistic diversity. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2012. P. 157-180.
58. Zhang, N.N. Movement within a Spatial Phrase // Perspectives on prepositions. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2002. P. 47-64.

Internetquellen:
1. Бороздина, И.С., Петухова, Е.В., Бороздина, Н.А. Английские и русские пространственные предлоги в диахронии [Elektronische Ressource] // Теория языка и межкультурная коммуникация. Выпуск 1 (15). 2014. URL: http://tl-ic.kursksu.ru/pdf/015-003.pdf [Zugriff am 12.04.2017]
2. Лагута, Н.В. Пространственные наречия и предлоги в диалектном языке [Elektronische Ressource] // Слово: фольклорно-диалектологический альманах. 2015. URL: https://cyberleninka.ru/article/n/prostranstvennye-narechiya-i-predlogi-v-dialektnom-yazyke [Zugriff am 12.10.2017]
3. Медведева, Т.С. Концепт пространство в русской и немецкой лингвокультурах [Elektronische Ressource] // Вестник Удмуртского университета. Выпуск №4б. 2010. URL: https://cyberleninka.ru/article/v/kontsept-prostranstvo-v-russkoy-i-nemetskoy-lingvokulturah Zugriff am 18.09.2017 [Zugriff am 3.10.2017]
4. Титова, М.П. Пространственные отношения в картине мира: аспекты научного исследования [Elektronische Ressource] // Вестник Забайкальского государственного университета. Выпуск №3 (60). 2010. URL: https://cyberleninka.ru/article/v/prostranstvennye-otnosheniya-v-kartine-mira-aspekty-nauchnogo-issledovaniya [Zugriff am 17.04.2018]
5. Щербаков, А.Б. Старофранцузский героический эпос: пространство эпического мира. [Elektronische Ressource] // Этапы литературного процесса: Средние века: Раннее Средневековье. URL: http://www.litdefrance.ru/199/180 [Zugriff am 12.04.2018]
6. Энциклопедия "Слова о полку Игореве": В 5 томах. СПб.: Дмитрий Буланин, 1995. [Elektronische Ressource] // URL: http://feb-web.ru/feb/slovenc/es/ [Zugriff am 20.04.2018]
7. Müller, H. Wie gut kannte der Nibelungenlied-Dichter Worms [Elektronische Ressource] // Nibelungenlied-Gesellschaft. URL: http://www.nibelungenlied-gesellschaft.de/03_beitrag/mueller/fs03_muel.html [Zugriff am 9.03.2018]

Wörterbücher:
1. Лингвокультурологический тезаурус «Гуманитарная Россия» [Elektronische Ressource] // Филологический факультет МГУ им. М.В. Ломоносова. URL: http://www.philol.msu.ru/~tezaurus/docs/1/articles/3/3/7 [Zugriff am 12.05.2017]
2. Ожегов, С.И., Шведова, Н.Ю. Толковый словарь русского языка [Elektronische Ressource] // URL: https://gufo.me/dict/ozhegov [Zugriff am 27.04.2018]
3. Словарь древнерусского языка (XI—XIV вв.): В 10 т./ С48 АН СССР. Ин-т рус. яз.; Гл. ред. Р. И. Аванесов. М.: Рус. яз., 1988. [Elektronische Ressource] // URL: http://www.slovari.ru/default.aspx?s=0&p=2641 [Zugriff am 20.05.2018]
4. Фасмер, М. Этимологический онлайн-словарь русского языка Макса Фасмера [Elektronische Ressource] // URL: https://vasmer.lexicography.online/ [Zugriff am 25.04.2018]
5. Шанский, Н.М. Этимологический словарь русского языка [Elektronische Ressource] // URL: http://www.slovorod.ru/etym-shansky/shan-n.htm [Zugriff am 25.04.2018]
6. Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart [Elektronische Ressource] // URL: https://www.dwds.de/ [Zugriff am 22.05.2018]
7. Duden Wörterbuch. [Elektronische Ressource] // URL: https://www.duden.de/ [Zugriff am 19.05.2018]
8. Hennig, B. Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2001. 503 S.
9. Köbler, G. Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 3. A., 2014. [Elektronische Ressource] // URL: http://www.koeblergerhard.de/mhdwbhin.html [Zugriff am 15.04.2018]
10. Lexer, M. Mittelhochdeutsches Handwörterbuch [Elektronische Ressource] // Trier Center for Digital Humanities. Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier, 2011. URL: http://woerterbuchnetz.de/Lexer/ [Zugriff am 22.05.2018]

Primärtexte:
1. Слово о полку Игореве, Игоря сына Святославля, внука Ольгова [Elektronische Ressource] // URL: http://www.vehi.net/oldrussian/opolku.html [Zugriff am 11.02.2018]
2. Der Nibelunge nôt // Handschrift C um 1230 Hohenems-Laßbergische Handschriftnach der digitalen Edition von Hermann Reichert [Elektronische Ressource] // URL:https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/12Jh/Nibelungen/nib_c_00.html [Zugriff am 11.02.2018]
3. Das Nibelungenlied von K. Simrock [Elektronische Ressource] // Weltbild Verlag, 2011. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/das-nibelungenlied-5833/1 [Zugriff am 11.02.2018]


Работу высылаем на протяжении 30 минут после оплаты.




©2024 Cервис помощи студентам в выполнении работ