Тип работы:
Предмет:
Язык работы:


Das Konzept "Nachhaltigkeit" im politischen Wahlkampfdiskurs: Eine diskurslinguistische Untersuchung

Работа №145200

Тип работы

Магистерская диссертация

Предмет

лингвистика

Объем работы96
Год сдачи2024
Стоимость4770 руб.
ПУБЛИКУЕТСЯ ВПЕРВЫЕ
Просмотрено
25
Не подходит работа?

Узнай цену на написание


Einleitung 5
Kapitel I. Politischer Diskurs in der modernen Sprachwissenschaft 9
§1 Theoretische Ansatze des politischen Diskurses 9
1.1 Diskurslinguistische Analyse im Kommunikationsbereich Politik 9
1.2. Forschungsgegenstande im Bereich „Sprache in Politik und Gesellschaft“ 11
1.2.1 Parteien als Akteure im politischen Diskurs 11
1.2.2 Textsorten im offentlich-politischen Diskurs 12
1.2.2.1 Zum russischen und deutschen Textsortenbegriff 12
1.2.2.2 Russische Klassifikationen von Genres (Politik) 13
1.2.2.3 Deutsche Textsortentypologien (Politik) 14
1.2.2.4 Wahlprogramm als Wahlkampftextsorte 17
1.2.3 Politischer Sprachgebrauch: eine Ubersicht 19
1.2.3.1 Gegenstandsbereich „Sprache der Politik“ 19
1.2.3.2 Einteilungen des politischen Vokabulars 21
1.2.3.3 Charakteristika der Schlagworter im politischen Diskurs 23
1.2.3.2 Typologische Klassifikationen von Schlagwortern 25
1.3 Wahlkampfdiskurs (Wahlkampfsprache) 27
1.3.1 Wahlkampfbegriff 27
1.3.2 Wahlkampfforschung 27
1.3.3 Linguistische Untersuchung des Wahlkampfs 2021 29
§2 Konzept Nachhaltigkeit im politischen Sprachgebrauch 34
2.1 Grundlagen zum Nachhaltigkeitsdiskurs 34
2.1.1 Nachhaltigkeitskonzept: Begriffsursprung 35
2.1.2 Nachhaltigkeit und nachhaltig: Bedeutungserweiterung 35
2.1.3 Dimensionen der Nachhaltigkeit 37
2.2 Nachhaltigkeit und nachhaltig als Schlagworter 39
2.3 Nachhaltigkeit als Modewort 43
Fazit zum Kapitel 1 45
Kapitel II. Diskurslinguistische Analyse der Lexeme Nachhaltigkeit und nachhaltig in der Wahlkampfkommunikation 2021 47
§3 Analyseverfahren 47
3.1 Untersuchungsmaterial und seine Metadaten 47
3.2 Methoden der Analyse 49
§4 Korpusbasierte diskurslinguistische Analyse des Konzeptes „Nachhaltigkeit“ 53
4.1 Textorientierte Analyse: Nachhaltigkeit als Leitbild 53
1.2 Analyse der intratextuellen Ebene 55
1.2.1 Wortorientierte Analyse: Nachhaltigkeit und nachhaltig als Schlagworter in den Wahlprogrammen 2021 55
1.2.1.2 CDU/CSU 62
1.2.1.3 Bundnis 90/Die Grunen 68
1.2.1.4 FDP 71
1.2.1.5 AfD 74
1.2.1.6 Die Linke 76
Fazit zum Kapitel 2 82
Zusammenfassung und Ausblick 84
Literatur 86
Quellen und Worterbucher 94
Anhang 1 96

Das Konzept Nachhaltigkeit wird auf der offentlich-politischen Arena immer mehr in kontroversen Debatten diskutiert. Dabei wird der Nachhaltigkeit auch in den wesentlichen politischen Dokumenten eine besondere Wichtigkeit beigemessen. Der Begriff Nachhaltigkeit dient als Leitmotiv der innovativen und burgerorientierten Politik des Modernisierungsjahrzehnts. Das kommt auch im Wahlkampf zum 20. Deutschen Bundestag zum Ausdruck.
Im Fokus der diskurslinguistischen Analyse des Wahlkampfes 2021 steht Nachhaltigkeit als ein fuhrendes Diskursthema in Bezug auf die Themenkomplexe wie Klima, Wirtschaft, Demokratie, Sicherheit, Digitalisierung usw.
Die Aktualitat der Masterarbeit ist durch mehrere Faktoren bedingt. Die Idee der nachhaltigen Entwicklung erfreut sich seit mehreren Jahrzehnten groBer Beliebtheit im offentlichen Sprachgebrauch.
Der erfolgreiche Einzug der Lexeme Nachhaltigkeit und nachhaltig in den Bereich der politischen Kommunikation fallt auf die letzten Jahre, so ist die Erforschung dieses Themenfeldes im Wahlkampfdiskurs 2021 aktuell und relevant.
Insgesamt leistet die vorliegende Masterarbeit einen Beitrag zur Untersuchung des Konzepts Nachhaltigkeit in einer der prominentesten Textsorten im Kommunikationsbereich Politik.
Im Zentrum der Masterarbeit sind Wahlprogramme von Parteien, deren Auftritt in der Offentlichkeit fur die deutschen Burgerinnen und Burger von hoher Relevanz ist. Die Werbekampagnen dieser Parteien erfreuten sich in diesem Zeitrahmen groBer Popularitat.
Der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist die Representation und der Einsatz der Lexeme Nachhaltigkeit und nachhaltig im Rahmen des Bundestagswahlkampfs 2021.
Die Masterarbeit setzt es sich zum Ziel, eine wortorientierte Analyse vom Konzept Nachhaltigkeit im aktuellen deutschsprachigen Wahlkampfdiskurs anzubieten und den Einsatz der zu analysierenden Lexeme in den unterschiedlichen Kontexten in den Blick zu nehmen. Dabei liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit auf dem diskurslinguistischen Ansatz.
Im Rahmen der Masterarbeit stellen sich die folgenden Aufgaben:
• die Forschungsergebnisse von deutsch- und russischsprachigen Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern im Rahmen der Untersuchungsfelder wie die Sprache in der Politik, der Wahlkampf- und der Nachhaltigkeitsdiskurs zu analysieren und zu systematisieren;
• die fur die Arbeit relevanten Fachtermini zu klaren;
• die Textsorte Parteiprogramm zu definieren;
• den Stellenwert der Textsorte Parteiprogramm im Wahlkampfdiskurs zu bestimmen;
• den Begriff Nachhaltigkeit zu definieren und seinen Einsatz im offentlichen und politischen Sprachgebrauch aus diskurslinguistischer Perspektive zu analysieren;
• eine korpusbasierte diskurslinguistische Analyse des Konzeptes Nachhaltigkeit im Rahmen der Wahlkampfsprache 2021 durchzufuhren;
• Kookkurrenz-Profile der Lexeme Nachhaltigkeit und nachhaltig zu erstellen und auszuwerten;
• den Einsatz der zu analysierenden Lexeme im erstellten Textkorpus unter die Lupe zu nehmen.
In der vorliegenden Masterarbeit gehen wir von der Hypothese aus, dass die Lexeme Nachhaltigkeit und nachhaltig in den Texten von Wahlprogrammen eine hohe Vorkommenshaufigkeit bzw. groBe Relevanz haben. Und dabei werden sie in die neuen sowie fur das Lexem Nachhaltigkeit untypischen Kontexte eingeordnet.
Um die oben angefuhrte Arbeitshypothese zu verifizieren, bezieht sich die Untersuchung methodisch auf die korpusbasierte Diskursanalyse, linguistische Beobachtung, die Methode der kontextbedingten Analyse und die vergleichende Methode. Es werden zudem die quantitativen Daten ausgewertet.
AuBerdem wird bei der Analyse das dreidimensionale text- und diskursanalytische DIMEAN-Modell von I. H. Warnke und J. Spitzmuller (2008) berucksichtigt. Auf dem DIMEAN-Modell basierend setzt sich die Analyse primar mit intratextueller Ebene auseinander, d. h. sowohl mit den Mehrwort-Einheiten (Schlagwortern), als auch mit dem Wahlkampfprogramm als einer Textsorte...

Возникли сложности?

Нужна помощь преподавателя?

Помощь в написании работ!


In der vorliegenden Arbeit haben wir uns ausfuhrlich mit dem Konzept „Nachhaltigkeit“ im politischen Wahlkampfdiskurs aus diskurslinguistischer Perspektive auseinandergesetzt. Dieses Themenfeld steht im Fokus vieler gesellschaftlicher Diskussionen und das Lexem „Nachhaltigkeit“ ist seit einigen Jahren auch in den Kommunikationsbereich Politik eingezogen. Die Wahlkampagnen werden von den deutschen Forscherinnen und Forschern traditionell in den Blick genommen, so war die Analyse von bisherigen Untersuchungen auf diesem Gebiet fur unsere Masterarbeit sehr bereichernd. In der Arbeit wurden Forschungsergebnisse von deutsch- und russischsprachigen Sprachwissenschaftlern analysiert und systematisiert. Da werden auch die relevantesten Termini geklart und dabei werden unterschiedliche wissenschaltliche Meiningen vorgestellt.
Bei unseren theoretischen Ausfuhrungen haben wir auch auf die Forschungsergebnisse im Bereich Nachhaltigkeit groBen Wert gelegt. Das theoretische Kapitel gibt einen ausfuhrlichen Uberblick uber alle fur die Masterarbeit relevanten Forschungsrichtungen.
Die Masterarbeit bietet eine wortorientierte Analyse vom Konzept Nachhaltigkeit im aktuellen deutschsprachigen Wahlkampfdiskurs an und nimmt den Einsatz der zu analysierenden Lexeme Nachhaltigkeit und nachhaltig in den unterschiedlichen Kontexten in den Blick. Im paraxisorientierten Kapitel wurden ca. 100 Textfragmente vorgestellt und analysiert. Es hat sich herausgestellt, dass der Nachhaltigkeit auch in den wesentlichen politischen Dokumenten wie Parteiprogramme eine besondere Wichtigkeit beigemessen wird.
Insgesamt wurde eine korpusbasierte diskurslinguistische Analyse des Konzeptes Nachhaltigkeit im Rahmen der Wahlkampfsprache 2021 durchgefuhrt. Im Rahmen der Arbeit wurden Kookkurrenz-Profile der Lexeme Nachhaltigkeit und nachhaltig erstellt und ausgewertet. Der Einsatz der zu analysierenden Lexeme im erstellten Textkorpus wurde ausfuhrlich untersucht. Die in der Einleitung 84
formulierte Hypothese hat sich bestatigt. Die Lexeme Nachhaltigkeit und nachhaltig haben in den Texten von Wahlprogrammen eine hohe Vorkommenshaufigkeit bzw. groBe Relevanz und werden in die neuen sowie far das Lexem Nachhaltigkeit untypischen Kontexte eingeordnet.
Die vorliegende Masterarbeit leistet einen Beitrag zur Untersuchung des Konzepts Nachhaltigkeit in einer der prominentesten Textsorte im Kommunikationsbereich Politik und dieses Themenfeld kann auch weiter aus diskurslinguistischer Perspektive erforscht werden.


1. Езан И. Е. Аспекты кодификации и употребления ключевых слов немецкого политического медиадискурса // В мире науки и искусства: вопросы филологии, искусствоведения и культурологии: сб. ст. по матер. LXVII междунар. науч.-практ. конф. 2016. № 12. С. 84-95.
2. Езан И. Е. Лексико-семантические особенности предвыборного партийного дискурса Германии (на примере немецких партий ХДС/ХСС и СвДП) // Тезисы 50-й Международной научной филологической конференции имени Людмилы Алексеевны Вербицкой. СПб., 2022. C. 381— 382.
3. Нефёдов С. Т Дискурс: направления, школы, методология дискурсивного анализа // Немецкая филология в Санкт-Петербургском государственном университете. Вып. VII: Дискурсивные аспекты языковых феноменов: сб. ст. / под ред. С. Т Нефёдова, И. Е. Езан. СПб.: Изд-во С.- Петерб. ун-та, 2018. С. 11-34.
4. Смирнова И. В. Использование языковых средств речевой манипуляции в текстах программ испанских политических партий. Вестник МГИМО-Университета, 2014. C. 270-276.
5. Сорокина А. Н. Устойчивые сочетания как средства речевого манипулирования в американском предвыборном дискурсе: автореф. дис. на соиск. учен. степ. к. фил. н.: 10.02.04. Пятигорский государственный университет. Пятигорск, 2016. 20 с.
6. Хорольская M. В. Ведущие немецкие партии в преддверии выборов в Бундестаг. Мировая экономика и международные отношения, 2021. № 9. C. 25-33.
7. Чернявская В. Е. Лингвистика текста. Лингвистика дискурса: учеб. пособие / В. Е. Чернявская. M.: ФЛИНТА: Наука, 2013. 208 с.
8. Чудинов А. П. Политическая лингвистика: учеб. пособие / А. П. Чудинов. М.: Флинта: Наука, 2006. 256 с.
9. Шапочкин Д. В., Дрожащих А. В. Предвыборная кампания в Бундестаг ФРГ 2021 года: лингвопрагматический анализ. Доступно: https://rulb.org/archive/4-40-2023-april/10.18454/RULB.2023.40.34. Дата обращения: 27.05.2024.
10. Шейгал Е. И. Семиотика политического дискурса / Ин-т языкознания РАН; Волгогр. гос. пед. ун-т. Волгоград: Перемена, 2000. 368 с.
11. Behrens M., Dieckmann W., Kehl E. Politik als Sprachkampf. In: Heringer H. J. (Hg.): Holzfeuer im holzernen Ofen. Aufsatze zur politischen Sprachkritik. Tubingen, 1982. S. 216-265.
12. Bieber C. Online-Wahlkampf zur Bundestagswahl, GWP, 4-2017, S. 471-478. Verfugbar unter: https://doi.org/10.3224/gwp.v66i4.02. Letzter Zugriff: 5.05.2024.
13. Brinker K. Linguistische Textanalyse. Eine Einfuhrung in Grundbegriffe und Methoden. 6. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2005. 179 S.
14. Brinker K. Linguistische Textanalyse. Eine Einfuhrung in Grundbegriffe und Methoden. 7 Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2010. 160 S.
15. Burkhardt A. Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In: Klein J., Diekmannshenke H. (Hg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Berlin, Boston: De Gruyter, 1998. S. 75-100...(87)


Работу высылаем на протяжении 30 минут после оплаты.




©2025 Cервис помощи студентам в выполнении работ