Zeitwahrnehmung in der deutschen und russischen Phraseologie: eine kultur linguistische Analyse / Отражение представлений о времени в немецкой и русской фразеологии: лингвокультурный анализ
EINLEITUNG 3
PHRASEOLOGISMEN ZUM THEMA ZEIT ALS FORSCHUNGSOBJEKT 6
1.1. Phraseologismen als Gegenstand der Phraseologieforschung 6
1.2. Merkmale der Phraseologismen 10
1.3. Klassifikation der Phraseologismen 12
1.3.1. Die Klassifikation von H. Burger 12
1.3.2. Die Klassifikation von W. Fleischer 16
1.3.3. Die Klassifikation von E. Donalies 21
1.4. Kontrastive Phraseologie 23
1.5. Zeitwahrnehmung in der Phraseologie der deutschen und russischen Sprache 26
1.6. Zeit als Element der Phraseologieforschung 30
Fazit zum Kapitel I 33
DEUTSCHE UND RUSSISCHE PHRASEOLOGIE MIT ZEITKOMPONENTEN IM VERGLEICH 35
2.1. Die Bedeutung von Phraseologismen mit Zeitkomponenten im Deutschen und im Russischen 35
2.1.1. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Прошлое, настоящее, будущее 37
2.1.2. Anfang – Ende, начало – конец 40
2.1.3. Früh – pünktlich – spät – dringlich, рано – вовремя – поздно – срочно 43
2.1.4. Minute, минута 47
2.1.5. Stunde, час 50
2.1.6. Tag - Nacht, день - ночь 52
2.2. Analyse der deutschen und russischen Phraseologismen mit Zeitkomponenten 54
2.2.1. Thematische Gruppen von zeitbezogenen Phraseologismen 54
2.2.2. Morphologisch-syntaktische Klassifikation der Phraseologismen mit Zeitkomponenten 64
2.2.3. Semantische Äquivalenz der Phraseologismen mit Zeitkomponenten 67
Fazit zum Kapitel II 70
ZUSAMMENFASSUNG 72
LITERATURVERZEICHNIS 75
QUELLENVERZEICHNIS 79
ANHANG 80
Die vorliegende Arbeit ist einer kulturlinguistischen Analyse der Zeitwahrnehmung in der deutschen und russischen Phraseologie gewidmet. Das Konzept der Zeit ist eines der grundlegenden Konzepte der menschlichen Weltwahrnehmung. In den letzten Jahrzehnten istdie Erforschung der phraseologischen Wendungen mit der Zeitkomponente auf großes Interesse gestoßen. Die Probleme der Untersuchung der Zeitkomponente in der deutschen und russischen Phraseologie wurden von solchen Wissenschaftlern erforscht wie: T.S. Medvedeva, I.S. Hofmann, A.E. Albatirova, L.M. Gliserina, V.E. Terechova u.a.
Die Relevanz der vorliegenden Arbeit ergibt sich aus der zunehmenden Aufmerksamkeit der Forscher für den sprachlich-kulturologischen Aspekt der Zeitkomponente in phraseologischen Einheiten sowie aus dem Fehlen eines systematischen wissenschaftlichen Ansatzes für den Vergleich von zeitbezogenen Phraseologismen in der deutschen und russischen Sprache.
Das Forschungsobjekt dieser Studie sind die deutschen und russischen Phraseologismen. Darunter sind 126 deutsche und 134 russische phraseologischen Einheiten mit einer Zeitkomponente.
Der Hauptgegenstand der Untersuchung sind die Besonderheiten der phraseologischen Einheiten zum Thema Zeit im Deutschen und im Russischen, die in phraseologischen Wörterbüchern angeführt werden.
Das Ziel der Arbeit ist die Durchführung einer kulturlinguistischen Analyse durch den Vergleich der Zeitwahrnehmung in deutschen und russischen phraseologischen Ausdrücken.
Es werden folgende Aufgaben in der Arbeit gelöst:
- die theoretischen Grundlagen der Phraseologie zu systematisieren;
- die Merkmale der Phraseologismen zu bestimmen;
- die Analyse der bestehenden Klassifikationen von Phraseologismen durchzuführen;
- die Bedeutung der Zeitwahrnehmung in der deutschen und russischen Kultur zu bestimmen;
- den Aspekt „Zeit“ unter dem Gesichtspunkt der Phraseologie zu untersuchen;
- die thematischen Gruppen von phraseologischen Einheiten im Deutschen und im Russischen zu erstellen;
- die zeitbezogenen phraseologischen Einheiten nach der morphologisch-syntaktischen Klassifikation zusammenzustellen;
- die zeitbezogenen phraseologischen Einheiten nach dem semantischen Kriterium zuklassifizieren.
Das Ziel und die Aufgaben der Arbeit bestimmen die Wahl der Methoden:
- Kontextuelle Analyse;
- Quantitative Methode;
- Kontrastive Methode;
- Beschreibende Methode.
Die theoretische Relevanz der Untersuchung liegt in der systematisierten vergleichenden Analyse von zeitbezogenen phraseologischen Ausdrücken in der deutschen und russischen Sprache.
Die praktische Relevanz liegt darin, dass die Ergebnisse der Studie im Rahmen von Seminaren und Vorlesungen in den Bereichen Phraseologie, Übersetzen und Dolmetschen, Stilistik, Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation sowie als Hilfsmittel für tätige Dolmetscher und Linguisten und praktische Unterstützung einer erfolgreichen interkulturellen Kommunikation verwendet werden können.
Die Struktur der Arbeit: Die Masterarbeit besteht aus Einleitung, zwei Kapiteln, der Zusammenfassung und dem Anhang. Das Literaturverzeichnis enthält 15 Titel in der deutschen, 20Titel in der russischen Sprache. Das Quellenverzeichnis besteht aus 2 Titel in der deutschen und 6 in der russischen Sprache.
Das erste Kapitel ist dem Problem der Untersuchung phraseologischer Einheiten mit der Komponente „Zeit“ gewidmet. In der Arbeit wurden folgende Kriterien untersucht: Merkmale der phraseologischen Einheiten, Klassifikationen der phraseologischen Einheiten, kontrastive Phraseologie, Zeitwahrnehmung in der deutschen und russischen Phraseologie und Zeit als Element der Phraseologie.
Im zweiten Kapitel werden deutsche und russische phraseologische Ausdrücke mit dem Element „Zeit“ analysiert. Es werden thematische Gruppen der phraseologischen Einheiten zusammengestellt und die phraseologischen Einheiten im Hinblick auf die zwei Klassifikationen analysiert.
In der Zusammenfassung werden die Ergebnisse der Arbeit dargelegt.Im Anhang sind zeitbezogene phraseologische Einheiten zusammengestellt.
Phraseologische Ausdrücke mit einer Zeitkomponente sind ein interessanter Bereich für Untersuchungen. Die Analyse dieser phraseologischen Einheiten ermöglicht ein tieferes Verständnis der Sprachkulturen und ihrer Werte.Die vorliegende Arbeit ist der Untersuchung der Zeitwahrnehmung in deutschen und russischen phraseologischen Ausdrücken gewidmet. Die Untersuchung ergab, dass es in beiden Sprachen eine ganze Reihe von phraseologischen Einheiten gibt, die sich mit dem Konzept der Zeit befassen.
Bei der Analyse der theoretischen Grundlagen der Phraseologie wurde beschlossen, sich an die Definition von W. Fleischer zu halten, der den Begriff der „phraseologischen Einheit“ wie folgt erläutert: „stabile, getrennt gebildete Wortverbindung, die in der Regel eine einzige Kombinierbarkeit der Bestandteile aufweist und eine integrale Bedeutung besitzt, die sich aus einer vollständigen oder teilweisen semantischen Transformation der Bestandteile ergibt“.
Phraseologismen spielen eine wichtige Rolle in der Alltagskommunikation und gewährleisten in vieler Hinsicht die Erhaltung und Weitergabe von Kultur und Traditionen. Die Phraseologie befasst sich mit zahlreichen Merkmalen phraseologischer Ausdrücke, von denen in dieser Arbeit die wichtigsten herausgearbeitet wurden: Polylexikalität, Stabilität, Reproduzierbarkeit und Idiomatizität.
In der Untersuchung wurden drei Hauptklassifikationen von phraseologischen Ausdrücken von H. Burger, W. Fleischer und E. Donalies vorgestellt. Die Klassifikationen von H. Burger und W. Fleischer wurden für die Analyse von phraseologischen Einheiten verwendet.
Phraseologische Einheiten mit zeitlichem Bezug spiegeln die Wahrnehmung der Zeit durch anschauliche Bilder, visuelle und auditive Eindrücke wider. Zum Beispiel betonen deutsche phraseologische Ausdrücke, die mit dem Konzept der Zeit verbunden sind, solche charakteristischen nationalen Eigenschaften wie Pünktlichkeit, Fleiß, Ordnung und Rechtzeitigkeit. In der russischen Phraseologie findet sich ein eher frivoler Umgang mit der Zeit, der auf nationale Eigenheiten und Ansichten über die Zeit hinweist. Die Zeitwahrnehmung in der deutschen und der russischen Kultur ähnelt sich insofern, als das Bewusstsein, die Gedanken und die Träume von Russen und Deutschen mehr auf die Zukunft als auf die Vergangenheit oder Gegenwart bezogen sind, aber es ist auch wichtig festzustellen, dass beide Kulturen die Vergangenheit sehr schätzen.
Bei der Analyse der phraseologischen Ausdrücke wurden 260 deutsche und russische Einheiten ermittelt, die in sieben Gruppen gegliedert wurden: 1) Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, 2) Anfang - Ende, 3) Früh - pünktlich - spät - dringlich, 4) Minute, 5) Stunde, 6) Tag – Nacht, 7)Andere Zeiträume. Die umfangreichste Gruppe, die ermittelt wurde, ist „Früh - pünktlich - spät - dringlich“, und die Gruppe mit der geringsten Anzahl phraseologischer Einheiten ist „Minute“.Innerhalb jeder Gruppe wurden drei bis vier Untergruppen nach ihrer Bedeutung unterschieden, was darauf hindeutet, dass die vorgestellten phraseologischen Ausdrücke sehr vielfältig sind.
Die morphologisch-syntaktische Analyse ergab, dass die Anzahl der phraseologischen Einheitenin beiden Sprachen, die zu den Gruppen der verbalen und adverbialen phraseologischen Einheiten gehören, fast gleich ist. Die zahlenmäßig größte Gruppe in der deutschen Phraseologie stellen satzwertige phraseologische Einheiten dar, während in der russischen Phraseologie substantivische phraseologische Einheiten am häufigsten vertreten sind. Die geringste Anzahl von Phraseologismen ist in den Gruppen der adverbialen phraseologischen Einheiten sowohl in der deutschen als auch in der russischen Sprache zu verzeichnen. Des Weiteren ist zu erwähnen, dass in der Gruppe der substantivischen Wendungen die russischen und in der Gruppe der satzbezogenen Wendungen die deutschen Wendungen überwiegen.
Die durchgeführte semantische Analyse hat ergeben, dass alle Arten der Äquivalenz auf deutsche und russische phraseologische Ausdrücke anwendbar sind. Allerdings ist in beiden Sprachen die Nulläquivalenz am häufigsten vertreten. Die größte Anzahl an Phraseologismen mit Volläquivalenz lässt sich in den Gruppen „Minute“, „Stunde“ und „Tag – Nacht“ finden. Demgegenüber ist Teiläquivalenz bei Phraseologismen der Gruppen „Anfang – Ende“ und „Früh – pünktlich – spät – dringend“ signifikant häufiger zu beobachten.
Die reiche Vielfalt phraseologischer Einheiten mit Zeitkomponente im Deutschen und im Russischen zeugt davon, dass die Zeitwahrnehmung ein integraler Bestandteil der menschlichen Erfahrung ist und in Sprache und Kultur ihren einzigartigen Ausdruck findet. Man kann behaupten, dass phraseologische Einheiten mit Zeitkomponente eine wichtige Rolle in der Kommunikation spielen, da sie es den Sprechern ermöglichen, zeitliche Zusammenhänge und kulturelle Bedeutungen in prägnanter und bildhafter Form zu vermitteln.
1. Альбатырова А. Е. Статья: Анализ семантической структуры концепта «Время» в немецком и русском языках. — URL: http://articlekz.com/article/4545[Abrufdatum: 20.01.2024].
2. Балли Ш. Французская стилистика. – М.: Эдиториал УРСС, 2001. – 391 с.
3. Глизерина Л.М. Концепт «Время» во фразеологизмах немецкого и русского языков / Л.М. Глизерина, В.А. Бахтина // Актуальные проблемы романо-германской филологии и преподавания европейских языков в школе и вузе, сборник статей V заочной Всероссийской (с международным участием) научно-практической конференции. – Йошкар-Ола: Марийский государственный университет, 2016, 72-28 с.
4. КохтевН. Н. Русская фразеология/ Н. Н.Кохтев,Д. Э. Розенталь // М.: Русский язык, 1986.
5. Ларина Т.В. Категория вежливости и стиль коммуникации: Сопоставление английских и русских лингвокультурных традиций. — М.: Рукописные памятники Древней Руси, 2009.
6. Лотман Ю. М. Лекции по структуральной поэтике // Ю. М. Лотман и тартуско-московская семиотическая школа: Сб. науч. ст. М., 1994.
7. Медведева Т. С. Ключевые концепты немецкой лингвокультуры: монография / Т. С. Медведева, М. В. Опарин, Д. И. Медведева; под ред. Т. И. Зелениной. – Ижевск: Изд-во «Удмуртскийуниверситет», 2011. – 160 с.
8. Медведева Т. С. Восприятие времени в русской и немецкой лингвокультурах (на материале экспериментальных данных) / Т. С. Медведева, М. А. Аракелова. – Ижевск. Вестн. Моск. Ун-та. Сер. 19 Лингвистика и межкультурная коммуникация № 4, 2016. – 27-35 с.
9. Молотков А. И. Основы фразеологии русского языка. Л.: Наука, 1977. С. 25–26.
10. Национальный корпус русского языка [Электронный ресурс]. – URL: https://ruscorpora.ru/ (дата обращения: 10.09.2023).
11. Петрова, А. Ю. Особенности выражения времени во фразеологии немецкого языка / А. Ю. Петрова, Е. В. Терехова // Монография. – Москва: Московский педагогический государственный университет, ООО «Издательство «Спутник+», 2020, 103 с.
12. Рогова, А. В. Отражение специфики восприятия времени во фразеологии русского, немецкого и английского языков
13. Солодилова, И. А. Фразеологизмы со значением «время» в свете лингвокультурных исследований. / И. А. Солодилова, В. Е. Вятчина // Вестник ОГУ 11` 2005. – 172-176 с.
14. Спрун Н.И. Немецкий язык: Пособие по межкультурной коммуникации / Н.И. Спрун, В. Шмальтц. — На нем. яз. — М.: Высшая школа, 2008.
15. Телия В. Н. Русская фразеология: семантический, прагматический и лингвокульторологический аспекты / В. Н. Телия // - М.: Наука, 1966. – 287 c.
...
43 источника