Тип работы:
Предмет:
Язык работы:


Отражение дихотомии «свой/чужой» в немецкой и русской фразеологии: лингвокультурный анализ

Работа №142028

Тип работы

Магистерская диссертация

Предмет

лингвистика

Объем работы93
Год сдачи2022
Стоимость4750 руб.
ПУБЛИКУЕТСЯ ВПЕРВЫЕ
Просмотрено
10
Не подходит работа?

Узнай цену на написание


EINLEITUNG 5
KAPITEL I. DIE DICHOTOMIE „SELBSTBILD UND FREMDBILD“ ALS FORSCHUNGSOBJEKTE IN DER INTERKULTURELLEN KOMMUNIKATION 8
1.1 Dichotomie als Grundlage fur die Bildung nationaler und sozialer Identitat8
1.1.1 Dichotomie „Selbstbild/Fremdbild“ als universelle binare Opposition 8
1.1.2 Dichotomie „Selbstbild/Fremdbild“. Kulturlinguisticher Aspekt 10
1.2 Das Fremde in der Interkulturellen Kommunikation. Das Problem der
„fremden“ Kultur 14
1.3 Das Eigene in der Interkulturellen Kommunikation und das Konzept des
Ethnozentrismus 18
1.4 Phraseologismen als Gegenstand der Phraseologieforschung 21
1.4.1 Phraseologie als wissenschaftliche Disziplin. Grundbegriffe und Merkmale
der Phraseologismen 21
1.4.2 Semantische Klassifikation der Phraseologismen von N. Shanskij.... 22
1.4.3 Morphologisch-syntaktische Klassifikation der Phraseologismen von
W. Fleischer 23
1.4.4 Syntaktische Klassifikation der Phraseologismen von H. Burger 25
Fazit zum Kapitel 1 26
KAPITEL II. DIE DICHOTOMIE „SELBSTBILD UND FREMDBILD“ IN DER DEUTSCHEN UND RUSSISCHEN PHRASEOLOGIE 28
2.1 Die Relevanz der Phraseologismen aus der interkulturellen Sicht 28
2.2 Dichotomie „Selbstbild und Fremdbild“ auf lexikalischer Ebene in der
deutschen und russischen Phraseologie 29
2.2.1 Lexeme eigen/ fremd als Darstellung der Dichotomie „Selbstbild /
Fremdbild“ 29
2.2.2 Kontextuelle Darstellung der Dichotomie „Selbstbild und Fremdbild“ als
Teilnahme eines ganzen Komplexes der Konzepte: 31
2.3 Ausdruck der Dichotomie „Selbstbild/ Fremdbild“ mit Pronomen 45
2.4 Klassifizierung der deutschen und russischen Phraseologismen mit der
Dichotomie „Selbstbild und Fremdbild“ 48
2.4.1 Thematische Gruppen der deutschen und russischen Phraseologismen mit
der Dichotomie „Selbstbild und Fremdbild“ 51
2.4.2 Semantische Klassifikation der Phraseologismen mit der Dichotomie
„Selbstbild und Fremdbild“ 65
Fazit zum Kapitel II 67
ZUSAMMENFASSUNG 69
QUELLENVERZEICHNIS 71
LITERATURVERZEICHNIS 73
ANHANG A 77
ANHANG B 78
ANHANG C 87

Das Thema der vorliegenden Arbeit ist Widerspiegelung der Dichotomie „Selbstbild und Fremdbild“ in der Deutschen und Russischen Phraseologie: Kulturlinguistische Analyse. In der interkulturellen Kommunikation spielt der kulturelle Rahmen, der den Grad der „Selbst- und Fremdwahrnehmung“ beinhaltet, eine wichtige Rolle, deshalb ist die Dichotomie „Selbstbild und Fremdbild“ (als Ergebnis der „Selbst-/ Fremdwahrnehmung“) in der Analyse der Sprache als Ubertragungsmittel der fremden und eigenen Kultur sehr wichtig. Die Phraseologie ist ein Bereich, in dem nationale und internationale Ideen miteinander verflochten sind. Die Besonderheiten der Sprache und der Kultur zeigen sich unter anderem in der Widerspiegelung der Dichotomie „Selbstbild und Fremdbild“ in den Phraseologismen.
Die Aktualitat dieser Arbeit besteht in der Notwendigkeit der Forschung der Dichotomie „Selbstbild/ Fremdbild“ in der russischen und deutschen Phraseologie.
Die Neuheit dieser Forschung besteht darin, dass die oben genannte Dichotomie in der russischen und deutschen Phraseologie vom kulturlinguistischen Standpunkt aus betrachtet wird. Die Besonderheiten der Sprache und Kultur zeigen sich unter anderem in der Widerspiegelung der Dichotomie „Selbstbild und Fremdbild“ in den Phraseologismen. Mit diesen Problemen beschaftigten sich solche Wissenschaftler wie T. Nikitina und E. Rogaleva, aber in Bezug auf russische stehende Redewendungen. E. Broszinsky-Schwabe betrachtet die binare Opposition des Eigenen und Fremden in der Sprache und Rede aus interkultureller Sicht, ohne expliziten Bezug auf die Phraseologie. Die vorliegende Forschung befasst sich mit einer vergleichenden kulturlinguistischen Analyse des Eigenen und Fremden in der deutschen und russischen Phraseologie.
Das Forschungsobjekt dieser Arbeit sind die deutschen und russischen Phraseologismen, die Dichotomie „Selbstbild/ Fremdbild“ widerspiegeln. Deutsche und russische Phraseologismen wurden den phraseologischen Worterbuchern entnommen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse der linguokulturellen Besonderheiten der Dichotomie „Selbstbild/Fremdbild“ in der deutschen und russischen Phraseologie.
Folgende Aufgaben werden in dieser Masterarbeit gelost:
• den Begriff und den kulturlinguistischen Aspekt der Dichotomie „Selbstbild und Fremdbild“ darzustellen;
• die Rollen des Fremden und des Eigenen in der interkulturellen Kommunikation zu bestimmen;
• die Kriterien der Klassifizierung der Phraseologismen zu erlautern;
• die Relevanz der Phraseologismen aus der interkulturellen Sicht zu verdeutlichen;
— Ausdruck der Dichotomie „Selbstbild und Fremdbild“ auf lexikalischer Ebene in der deutschen und russischen Phraseologie zu veranschaulichen;
• die thematischen Gruppen der Phraseologismen in beiden Sprachen zu bestimmen;
• die Phraseologismen mit der Dichotomie „Selbstbild/ Fremdbild“ nach dem morphologisch-syntaktischen und semantischen Kriterium zu klassifizieren.
Die Ergebnisse der Studie kann man im Rahmen der Seminare “Interkulturelle Kommunikation” und “Deutsche und russische Phraseologie in der Interkulturellen Kommunikation” anwenden.
Das Ziel und die Aufgaben der Arbeit bestimmen die Wahl der Methoden:
• durchgehende Auswahl;
• beschreibende Methode;
— Methode der kontrastiven Analyse;
— Elemente der quantitativen Analyse.
Struktur der Arbeit. Die vorliegende Arbeit besteht aus der Einleitung, zwei Kapiteln, der Zusammenfassung, dem Quellen- und Literaturverzeichnis und Anhangen. Im ersten Kapitel wird die Dichotomie „Selbstbild und Fremdbild“ als universelle binare Opposition und ihr kulturlinguistischer Aspekt beschrieben. Die binare Opposition „Selbstbild und Fremdbild“ wird aus der Perspektive der interkulturellen Kommunikation betrachtet, nachdem phraseologische Klassifizierungen und grundlegende Begriffe der Phraseologie vorgestellt worden sind. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Analyse der phraseologischen Einheiten in den russischen und deutschen Sprachen, die die Opposition „Selbstbild und Fremdbild“ widerspiegeln. Im zweiten Kapitel wird auch eine Klassifizierung dieser phraseologischen Einheiten und Analyse deren thematischen Gruppen angeboten.

Возникли сложности?

Нужна помощь преподавателя?

Помощь в написании работ!


Verschiedene Kulturen konnen in Wechselwirkung treten, wodurch die Selbst- und Fremdwahrnehmung entsteht. Diese Wahrnehmung spielt eine groBe Rolle in der interkulturellen Kommunikation und bildet die Grundlage fur die Dichotomie „Selbstbild und Fremdbild“, die als eine der grundlegenden und universellen Methoden der Kategorisierung der Welt auch in der Linguistik widerspiegelt. Die Sprache und Kultur treten in untrennbarer Verbindung miteinander auf, was sich auch in der Phraseologie ausdruckt.
In der vorliegenden Arbeit wurde die oben genannte Dichotomie in der russischen und deutschen Phraseologie vom kulturlinguistischen Standpunkt aus betrachtet. Die Forschung hat gezeigt, dass es eine groBe Anzahl von phraseologischen Einheiten in der russischen und deutschen Sprache gibt, die die Dichotomie „Selbstbild und Fremdbild” auf verschiedenen Sprachebenen widerspiegeln. Die Gesamtzahl der in dieser Arbeit behandelten Phraseologismen ist 258 (115 deutsche und 143 russische PE). Diese binare Opposition findet ihren Ausdruck mit Hilfe von Pronomen, Lexemen (eigen/свой, fremd/чужой) und Kontextsynonymen (mehrheitlich im Konzept das Haus, die Familie, der Gast). 10 Thematische Gruppen von Phraseologismen wurden hervorgehoben auBerdem wurden die PE nach morphologisch-syntaktischer und semantischer Klassifikationen unterteilt.
Phraseologismen in beiden Sprachen konnen sowohl Gemeinsamkeiten in der Bedeutung als auch wesentliche Unterschiede aufweisen. Phraseologismen, die die Dichotomie in beiden Sprachen widerspiegeln, zeigen sowohl positive als auch negative Charaktereigenschaften des Deutschen und Russen: (русская душа/doller Otto), als auch das Streben der Menschen nach Gemeinschaft (дружить домами/ Freunde furs Leben) in beiden Kulturen. Es gibt eine negative Einstellung zu sich selbst und zu den Anderen: (kleiner Froschfresser/alter Schwede), die sich auch in unterschiedlichem MaBe ausdrucken kann. Eigen und fremd sind flexible Kategorien, weil in beiden Kulturen eine fremde Person, zum Beispiel ein Gast, ein Freund oder sogar ein Bruder (Bruderschaft antragen/anbieten, братья по разуму) werden kann: ein Fremder verwandelt sich zum Eigenen. Aber die andere Person kann das Vertrauen verlieren und ein Fremder werden: (бирюком быть/ das schwarze Schaf der Familie) ein Eigener verwandelt sich zum Fremden. In Phraseologismen der beiden Sprachen ist auch eine klare Unabhangigkeit des Eigenen, seine Integritat zu sehen: (сам себе хозяин, eigenes Ich erforschen). Auch in beiden Kulturen steht das Konzept eigen/свой fur Gleichheit zwischen Menschen: свой брат/ j-m das Du anbieten. Eine andere Kultur kann auch als etwas Verstandliches oder Unverstandliches wahrgenommen werden. Phraseologismen in der russischen und deutschen Sprache betont die Herkunft des Anderen.
Die morphologisch-syntaktische Klassifikation hat gezeigt, dass die Gruppe der verbalen Phraseologismen mit der binaren Opposition „Selbstbild und Fremdbild” in der deutschen und russischen Sprache dominieren, da sie das Handlungssubjekt und die Handlungen selbst gegenuber sich selbst oder die Beziehungen zu einer anderen Person ausdrucken. In der russischen und deutschen Phraseologie kann man durch die Verwendung von Phraseologismen auch bemerken, wie fest die Dichotomie „Selbstbild/Fremdbild“ in die Sprache und damit in die russische Kultur eingegangen ist.
Laut der semantischen Klassifikation der Phraseologismen sind alle Typen der Aquivalenz fur deutsche und russische Phraseologismen mit der Dichotomie „Selbstbild und Fremdbild“ kennzeichnend, doch dominieren die phraseologischen Einheiten und phraseologische Verbindungen, da sie die Einstellung zu sich selbst und zu einer anderen Person durch motivierte Komponenten deutlich zeigen.
Zusammenfassend lasst sich sagen, dass das Studium der Phraseologismen mit der Dichotomie „Selbstbild/Fremdbild“ eine groBe Rolle in der interkulturellen Kommunikation und Sprachwissenschaft spielt, darin findet man eine Widerspiegelung der Beziehung des Volkes zu sich selbst und den Anderen, seiner kulturellen Werte und auch seiner Geschichte.


1. Бинович Л. Э. Немецко-русский фразеологический словарь. - М.: Аквариум, 1995. - 768 с.
2. Буридо. Фразеологизмы и их толкование. [Электронный ресурс] URL: https://burido.ru (дата обращения: 15.03.2022).
3. Ожегов С. И. Фразеологический словарь русского языка. [Электронный ресурс] URL: https://slovarozhegova.ru/word.php?wordid=35332 (дата обращения: 27.09.2021).
4. Список фразеологизмов русского языка. [Электронный ресурс] URL: https://ru.wiktionary.org/wiki/ (дата обращения: 25.04.2022).
5. Фразеологический словарь Михельсона. [Электронный ресурс] URL: https://gufo.me/dict/mikhelson (дата обращения: 21.04.2022).
6. Фразеологический словарь немецкого языка [Электронный ресурс] URL: https://rus-phraseology-dict.slovaronline.com/search?s=чуж (дата обращения: 29.09.2021).
7. Фразеологический словарь русского литературного языка. [Электронный ресурс] URL: https://rus-phraseology-dict.slovaronline.com (дата обращения: 15.03.2022).
8. Duden. Band 11. Redewendungen und sprichwortliche Redensarten Mannheim: Dudenverlag, 1995. - 955 S.
9. Duden. Das groBe Worterbuch der deutschen Sprache. 4. Aufl. [Website] URL: http://www.duden.de/rechtschreibung/fremd (Datum des Zugriffs: 23.09.2021).
10. Duden. Redensarten. Wo sie herkommen, was sie bedeuten. Mannheim: Dudenverlag, 2007. - 331 S.
11. Duden. Wer hat den Teufel an die Wand gemalt? Redensarten - wo sie herkommen, was sie bedeuten. Berlin: Dudenverlag, 2014. - 350 S.
12. Redensarten Index [Website] URL: https://www.redensarten- index.de/suche.php (Datum des Zugriffs: 23.09.2021).
13. Schemann H. Deutsche Idiomatik. Woreterbuch der deutschen
Redewendungen im Kontext. Berlin: De Gruyter, 2011. - 1040 S.
LITERATURVERZEICHNIS
14. Бенвенист Э. Словарь индоевропейских социальных терминов. - М.: Прогресс, Универс, 1995. - 454 с.
15. Бирр-Цуркан Л. Ф. Понятия «свой/чужой» в системе координат межкультурной коммуникации. // Немкцкая филология в Санкт-Петербургском государственном университете.Язык профессиональной коммуникации - немецкий. Под редакцией Нефедова С.Т., Ковтуновой Е.А. - Санкт-петербург: Издательство Санкт-Петербургского государственного университета, 2015. - С. 172-184....48


Работу высылаем на протяжении 30 минут после оплаты.



Подобные работы


©2025 Cервис помощи студентам в выполнении работ